- Theater
- Interaktiv
- Bildung
- Schule
- Medien
Die thematischen und methodischen Navigationspunkte sowie Kopf, Herz und Hände ansprechenden kreativen Auseinandersetzungen fördern, verbessern und erweitern die konkrete Handlungsfähigkeit von Klein und Gross in der transkulturellen Bildungsgesellschaft in Zeiten der Globalisierung.
Herbsttagung Integration Stadt Zürich (Bernhard Theater) – Arbeitswoche Integration/Rassismus (Ev. Mittelschule Schiers) – Rookie (GIBZ Zug).
Die vielfältigen Formen werden in Absprache mit dem Auftraggeber auf dessen spezifische Inhalte, Ziele und Formate der verschiedenen Schulträger - von der Mittelstufe über Gymnasien, Kantonsschulen, Berufsschulen, Fachhochschulen, Universitäten bis zu bildungspolitischen Institutionen - situativ angepasst und massgeschneidert.
Die allgemeinen Theaterproduktionen Maralams sind sehr oft auch gut für Schulen geeignet. Die allgemein produzierten und aktuell verfügbaren Forumtheaterprogramme wie out. oder Rookie bilden eine weitere Möglichkeit, Maralam zu engagieren. Darüber hinaus sind Programme mit Forumtechnik in verschiedenen Formaten möglich, in denen das Thema und Forumtheaterszenen mit den anwesenden TeilnehmerInnen und SchülerInnen direkt vor Ort entwickelt und durchgeführt werden.
Kurzspielszenen für Kickoffprozesse und bildungspolitische Veranstaltungen einerseits, Vertiefungsmodule für spezifische Inhalte im Bildungsbereich andererseits bilden alternative und attraktive Module für interne oder öffentliche Veranstaltungen.
Maralams Angebote basieren auf mehr als dreissigjähriger Praxis auf allen Schulstufen und bildungspolitischen Institutionen. Sie sind konkret, berühren, machen Spass und regen zum Nachdenken an, fördern die Reflexion und gehen stark auf die Bedürfnisse der Schulen und anderer Bildungsträger ein.
Maralam arbeitet mit halbtägigen bis mehrtägigen Modulen, von Kultur- und Themenwochen bis zu grösseren Schultheaterprojekten. Je nach Situation beteiligen sich eine oder mehrere Personen von Maralam an den einzelnen Programmen.
Die Leitenden von Maralam sind alle Profis. Maralam kennt durch seine langjährige Praxis die Gegebenheiten der verschiedenen Schulstufen sehr gut und kann sich schnell an deren Bedürfnisse anpassen. Dieses Format eignet sich gut als für sich stehende Veranstaltung mit Gemeinschaftsaspekt aber auch eingebettet in einen oder mehrere Schul-, Projekt- oder Kulturtag(e). Das Format eignet sich ebenso für Fortbildung oder Thementag(e) für bildungspolitische Institutionen.
Die Leitenden von Maralam sind alle Profis. Maralam kennt durch seine langjährige Praxis die Gegebenheiten der verschiedenen Schulstufen sehr gut und kann sich schnell an deren Bedürfnisse anpassen. Dieses Format eignet sich gut für interne Veranstaltungen, in denen es um thematische Vertiefung geht. Es kann für sich allein durchgeführt werden oder eingebettet sein in einen oder mehrere Schul-, Projekt- oder Kulturtage. Das Format eignet sich auch für Fortbildung oder Thementage für bildungspolitische Institutionen.
Dieses Format eignet sich gut für ganzheitliche Auseinandersetzung und Vertiefung zu einem Thema. Es berührt Kopf, Herz und Hand, bietet viele Möglichkeiten Lernende mit verschiedensten Aspekten und Talenten einzubinden und herauszufordern. Das Gemeinschaftserlebnis ist sehr hoch.
Evangelische Mittelschule Schiers • Mittelpunktschule Wollerau • Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug GIBZ •Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Kanton Luzern, Sursee• Berufsfachschule Zofingen • Berufsschule Aarau • Berufsfachschule Baden, BBB • Gewerbliche Berufsschule Chur • Berufsbildungszentrum Biel • Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach BZR • Polybau Uzwil • Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits-+Sozialberufe St.Gallen • Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten • Gewerblich Industrielle Berufsschule Bern• Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal • Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Olten • Al-Ahliyyah College, Ramallah • Batino elementary School for sped-children, Quezon City, Manila • Friends School, Ramallah • Freres High School, Jerusalem • Kalandia Vocational Training School, Kalandia • Lagro Elementary School, Quezon City, Manila Philippines • The Rosary School, Beit Hanina • St. Josepf's School Ramallah • St.Joseph's School, Jerusalem • The Lutheran School of Hope, Ramallah • Al-Ahliyyah College, Ramallah
Maralam arbeitet themen- und projektorientiert in enger Zusammenarbeit mit den interessierten Schulen und setzt die Ideen, Vorgaben und Ziele der Organisatoren stufengerecht, strukturiert und emotional wirksam um. Sprechen Sie mit uns. Wir finden eine ädaquate, massgeschneiderte Lösung. Das Arbeitsteam besteht bei schulinternen Programmen und Kursen aus mindestens einem Mitglied von Maralam, weitere LeiterInnen und oder SpielerInnen kommen bei Bedarf hinzu.
Raumgrösse angepasst auf TeilnehmerInnenzahl und thematische Bedürfnisse der Schulen. Bühnen und dergleichen nicht zwingend. Allfällig nötiges Licht und Ton kann von Maralam gestellt werden. Maralams Truppe ist für verschiedenste Situationen flexibel und kann sich bezüglich Gruppengrösse, Raum, Zeit und Inhalt den jeweiligen Gegebenheiten anpassen.
Je nach Anforderungen und Wünschen der Schule. Sprechen Sie mit uns. Wir finden eine Lösung.
Auf den Philippinen hat Maralam im Rahmen eines dreijährigen Weiterbildungs- und Kooperationsprogrammes in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Theaterinstitut ITI, dem ITI Centre of the Phillippines und dem Centre Suisse ITI ein Pilot-Weiterbildungs- und Planungsprogramm in Zusammenarbeit mit und für diverse Schulen in der Greater Manila Area (u.a. auch Special Schools for Hearing Impaired, Deaf Students, Visually Impaired, Mentally Retarded) mitkonzipiert und mit philippinischen Partnern vor Ort durchgeführt.
In Palästina wurden in einem langjährigen Projektrahmen zusammen mit der Kulturorganisation Ashtar - unterstützt unter anderen von der schwedischen SIDA und weiteren internationalen Institutionen - Weiterbildungen für Lehrpersonen durchgeführt. Es ging dabei einerseits darum, wie in einer speziellen politischen Situation mit theaterpädagogischen und spieldidaktischen Methoden in einem unter grossem Druck stehenden und mit wenigen Mitteln ausgestatteten Bildungssystem auch kulturelle Angebote für SchülerInnen durchgeführt werden können, andererseits um die konkrete Vermittlung von theaterpädagogischen Techniken, welche Lehrkräfte direkt im Schulalltag mit kleinstem Aufwand umsetzen können.